Untersuchung zu illegalen Kopien von iPhone-Software


Wer einfach nur Programme im App Store kauft, kann diese zwar auf mehr als ein iPhone oder iPod touch kopieren, die Weitergabe an beliebig viele Geräte ist aber nicht auf legalem Wege möglich. Apple hat einige Restriktionen eingebaut,
um die widerrechtliche Weitergabe zu verhindert. Diese Tatsache macht auch den Test eines neuen Programms nicht gerade einfach, da erst Zertifikate erstellt werden müssen, bis sich ein noch nicht veröffentlichtes Programm auf anderen Geräten betreiben lässt. Dennoch hat sich auch für iPhone-Software ein Schwarzmarkt entwickelt, über den Programme ausgetauscht werden. Eine aktuelle Studie ermittelte, wie groß die Anzahl der Raubkopien inzwischen ist.
Beim untersuchten Projekt überstiegen die illegalen Kopien bereits die Verkaufszahlen über den App Store. An einem beobachteten Tag wurden sogar siebenmal mehr Raubkopien als Verkäufe ermittelt, an den übrigen Tagen lag der Wert "pirated" kontinuierlich geringfügig über "sold". Aus diesem Grund mehren sich inzwischen die Beschwerden einiger Entwickler, Apple unternehme noch immer zu wenig gegen Raubkopien. Im Gegensatz zum Austausch von Seriennummern über bestimmte Portale ist es zwar schwerer, eine Raubkopie auf dem iPhone zu installieren, verhindern kann Apple dies aber nicht.
Weiterführende Links: