Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Vergleich: iPhone SE 3 vs. iPhone 16e vs. iPhone 16

Die „Special Edition“ des iPhones ist Geschichte: Apple nahm die dritte Generation des iPhone SE mit der Vorstellung des iPhone 16e weltweit aus dem Sortiment. Der jüngste Spross der iPhone-Familie stellt damit einerseits den Nachfolger der eingestellten Modellreihe dar, andererseits ergänzt das Gerät das vorhandene Portfolio. Die Unterschiede zwischen dem iPhone SE 3 und dem iPhone 16e sind beträchtlich, jene zwischen dem 16e und dem 16 fallen möglicherweise nicht gleich ins Auge. Diese Gegenüberstellung arbeitet Gemeinsamkeiten und trennende Merkmale heraus.


Aufmachung und Farbauswahl
Apple sorgt dafür, dass ein iPhone als solches rasch zu erkennen ist. Das iPhone SE erinnerte stark an frühere Modelle: Dicke Balken umsäumten den nur 4,7 Zoll großen Bildschirm, auf der Unterseite befand sich der Home-Button mit Touch ID. Dieses Element fehlt im aktuellen Portfolio gänzlich (siehe hier). Manche Nutzer räumen den Fingerabdrucksensor nach wie vor den Vorzug ein, das LC-Display gilt aber gemeinhin als veraltet. Das iPhone 16e kann deutlich heller werden, erreicht aber nicht die Spitzenwerte des iPhone 16. Die Actiontaste der beiden Modelle ist einigermaßen frei konfigurierbar, das SE musste hingegen mit einem herkömmlichen Stummschalter vorliebnehmen. Face ID ist beim iPhone 16e und 16 an Bord. Letzteres weist allerdings die schickere Dynamic Island auf, welche den raschen Zugriff auf bestimmte aktive Apps ermöglicht.

iPhone SE 3 (links), iPhone 16e (Mitte), iPhone 16 (rechts)

Das iPhone SE setzte noch auf Lightning. Es war das kleinste und leichteste der drei Geräte. Die größte Auswahl an Farben bietet hingegen das iPhone 16: Gleich fünf verschiedene Optionen stehen zur Wahl.

iPhone SE (2022) iPhone 16e iPhone 16
Display 4,7" LCD, 60 Hz, 326 ppi 6,1" OLED, 60 Hz, 460 ppi 6,1" OLED, 60 Hz, 460 ppi
Helligkeit 625 Nits 800 Nits, 1.200 Nits (HDR) 1.000 Nits, 1.600 Nits (HDR), 2.000 Nits (im Freien), 1 Nit minimale Helligkeit
Home-Button ja nein nein
Biometrische Identifizierung Touch ID Face ID Face ID
Dynamic Island nein nein, Notch ja
Actiontaste nein, Stummschalter ja ja
Anschluss Lightning USB-C USB-C
Abmessungen in mm 138,4 x 67,3 x 7,3 146,7 x 71,5 x 7,8 147,6 x 71,6 x 7,8
Gewicht 144 g 167 g 170 g
Farben Mitternacht, Polarstern, Product(RED) Schwarz, Weiß Schwarz, Weiß, Ultramarin, Blaugrün, Pink

Leistung und Speicher
Der A15 Bionic wurde erstmals im iPhone 13 verbaut und kann mit der Performance des A18 natürlich nicht mithalten. Der A18 des iPhone 16 hat übrigens einen GPU-Core mehr als sein Gegenstück im 16e (siehe hier). Dem iPhone SE standen zudem nur 4 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung, was das Gerät von der Nutzung von Apple Intelligence ausschließt. Die Basiskonfiguration des iPhone 16 und 16e umfasst zudem mehr Flash-Speicher.

iPhone SE (2022) iPhone 16e iPhone 16
Chip A15 Bionic (6-Kern-CPU, 4-Kern-GPU) A18 (6-Kern-CPU, 4-Kern-GPU) A18 (6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU)
RAM 4 GB 8 GB 8 GB
Apple Intelligence nein ja ja
Speicher 64/128/256 GB 128/256/512 GB 128/256/512 GB

Kamera
Die Kamera des iPhone SE liefert nach heutigen Maßstäben eher bescheidene Bilder. Jene des iPhone 16e ist deutlich besser, allerdings fehlt eine Ultraweitwinkelkamera, welche bei älteren Modellen und vielen preiswerten Android-Smartphones durchaus üblich ist. Das iPhone SE musste zudem auf die Photonic Engine verzichten, welche softwareseitig für Optimierungen der Bilder sorgt. Dem iPhone 16 und 16 Pro ist hingegen die Kamerasteuerung vorbehalten: Ein dedizierter Knopf ruft die Kamera auf und dient als Auslöser sowie zur Konfiguration wichtiger Parameter.

iPhone SE (2022) iPhone 16e iPhone 16
Hauptkamera eine, 12 MP (ƒ/1.8-Blende) eine, 48 MP (ƒ/1.6-Blende) zwei, 48 MP (ƒ/1.6-Blende) und Ultraweitwinkel mit 12 MP (ƒ/2.2-Blende)
Kamerasteuerung nein nein ja
Optische Bild­stabilisierung ja ja ja, mit Sensorverschiebung
Optischer Zoom 1x 1x, 2x 0,5x, 1x, 2x
Makrofotos nein nein ja
3D-Fotos und -Videos nein nein ja
Kinomodus, Actionmodus nein nein ja
Audiozoom, Audiomix, Windgeräusche reduzieren nein ja ja
Frontkamera 7 MP 12 MP 12 MP

Akku, Preis und weitere Merkmale
Die Akkulaufzeit stellt die Paradedisziplin des iPhone 16e dar: Es punktet mit einer Audio-Wiedergabe von bis zu 90 Stunden. Magneten sind jedoch nicht verbaut, sodass das Gerät nicht an einem MagSafe-Ladegerät hält. Der Ceramic Shield, welcher das Displayglas schützen soll, war beim iPhone SE nicht vorhanden und die Möglichkeit, Rettungsdienste via Satellit zu kontaktieren, fehlte ebenso. Das iPhone SE ist nicht mehr über Apple erhältlich, findet sich als Neuware aber noch bei manchen Händlern ab etwa 470 Euro für die 64-Gigabyte-Version. Für das iPhone 16e müssen Käufer weitaus tiefer in die Tasche greifen: 699 Euro kostet die Basisvariante mit 128 Gigabyte Speicher. Das iPhone 16 ist bei manchen Händlern deutlich unter der UVP erhältlich, etwa bei Amazon für rund 830 Euro.

iPhone SE (2022) iPhone 16e iPhone 16
Akkulaufzeit 15 Stunden (Video), 50 Stunden (Audio) 26 Stunden (Video), 90 Stunden (Audio) 22 Stunden (Video), 80 Stunden (Audio)
Kabelloses Laden ja, mit Qi ja, mit Qi ja, mit Qi und Qi2, MagSafe
Von Apple entwickeltes 5G-Modem nein ja, C1 nein
Bluetooth 5.0 5.3 5.3
WLAN WiFi 6 WiFi 6 WiFi 7
Ultrabreitbandchip nein nein ja
Unterstützung für Thread nein nein ja
Ceramic Shield nein ja ja, „neueste Generation“
Notruf über Satellit, Unfallerkennung nein ja ja
Preis ab ca. 470 Euro (Straßenpreis) ab 699 Euro UVP ab 949 Euro UVP

Kommentare

trw
trw20.02.25 14:01
... der erste Vergleich den ich gestern zuerst gemacht hab, war dieser hier ...

(bitte nicht gleich wieder "schriftlich verprügeln" und/oder sofort Daumen runter setzen, denn jeder hat halt andere persönliche Präferenzen oder Ansprüche ... wär ich z.B. Influencer/ContentCreator, würde fast alles tagsüber am Smartphone machen oder gar beruflich damit arbeiten müssen, könnte es mir auch nicht groß genug sein; da ich ein Smartphone aber fast nur zum kurzen E-Mail-Eingang checken, Netatmo-Kameras einstellen/überwachen, Wahoo-Training, hier und da sogar mal kurz telefonieren, TV-Programm checken und paar ähnliche kleine/kurzen Aufgaben nutze, ist mir meine spez... "Hosentaschenkompatibilität" und 1-Hand-/Daumen-Bedienbarkeit wesentlich wichtiger)
+26
Uschaurischuum!
Uschaurischuum!20.02.25 14:37
Hosentaschenkompatibilität - für mich persönlich eine äußert gewichtige Rolle bei der Kaufentscheidung.
Ja, mein Mini muss wohl noch ne ganze Weile halten.
Brauchen wir alles was wir können?
+17
trw
trw20.02.25 14:47
Uschaurischuum!
Ja, mein Mini muss wohl noch ne ganze Weile halten.

Ich fürchte bei mir auch ...
Hab mir neulich extra für mein aktuelles 13 mini noch mal schnell 2 Apple LederCases über einen Shop (glaub aus Niederlanden) besorgt, da meine blaue Lederhülle langsam schon etwas abgegriffen wirkt ....
+7
hal5320.02.25 16:04
Das Grün beim 13er war schon klasse. Die geringe Farbauswahl beim 16e ist schon enttäuschend. Der Preisunterschied zwischen dem 16e 699 € und dem 16 830 € als gutes Händlerangebot spricht dann doch für das normale 16er.
+6
martzell20.02.25 17:21
Ich bin gespannt ob Apple jetzt jedes Jahr ein neues e-iPhone rausbringt oder in ein paar Jahren dem iPhone 18 immer noch das iPhone 16e beiseitesteht.
0
Mutabaruga20.02.25 18:29
Ein weiterer Vorteil des 16e wurde bisher nicht erwähnt: die Akku-Lebensdauer. Auch sie profitiert vom C1 und durch ihn bedingten weniger Ladezyklen pro Jahr.
+2
trw
trw20.02.25 20:33
Das 16`er hat ja "Unterstützung für Thread".

Was bedeutet das genau?
Kann das als "Weiche" (Sender/Empfänger; wie z.B. HomePod mini oder ähnlich früher iPads) z.B. wiederfür andere Geräte (Thermostate, Fenstersensoren, etc.) genutzt werden?
+2
dewell20.02.25 23:34
Ich hab jetzt das 16er für 781,20€ bei netto bestellt. Die 80€ mehr sind es meiner Meinung nach absolut wert. Ziemlich enttäuscht von dem 16e, hab mir da ein wesentlich besseres P/L-Verhältnis versprochen ..
+2
Krypton21.02.25 08:09
dewell
Ich hab jetzt das 16er für 781,20€ bei netto bestellt. Die 80€ mehr sind es meiner Meinung nach absolut wert. Ziemlich enttäuscht von dem 16e, hab mir da ein wesentlich besseres P/L-Verhältnis versprochen ..
Warum wird hier seit mehreren Tagen immer der UVP des 16e mit dem Straßenpreis des 16ers verglichen? Wenn das 16e erstmal bei diversen Händlern zu haben ist, werden dort sicher auch keine 699 auf dem Preisschild stehen. Einfach noch 2-3 Wochen warten, dann ergibt sich vermutlich ein anderes Bild.
0
Radiodelta
Radiodelta21.02.25 09:45
Zwischen 16E und 16 sind die Unterschiede nicht riesig. Und da es ja in diesem Jahr in der Reihe der iPhones noch das besonders flache 17-er geben soll, kann ich mir vorstellen, dass es gar kein "einfaches" 17er mehr geben wird.
0
MuellerO21.02.25 11:33
Ich findes es für Apple einfach beschämend dass man in einem neuen iPhone immer noch 60 Hertz Bildschirme verbaut. Ich habe kurz über einen Wechsel zu Samsung nachgedacht das günstiger schon 120 Hertz bietet. Wie es scheint will Apple nur noch jenseits der 1100 Euro ein gutes Handy verkaufen. Alles andere ist wirklich lächerlich. Genauso die Farbeinschränkung.
Bin mir noch nicht schlüssig ob ich mir das 16e als Nachfolger meines SE2022 hole und es dann 4-5 Jahre nutze oder ich warte auf die 17er die ja alle endlich "Jahre" nach der Konkurrenz 120 Hertz haben sollen!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.