Vergleichsstudie: Internet-Nutzung in Europa und Nordamerika


Arbor Networks hat eine Studie veröffentlicht, in der man das Nutzungsverhalten in Europa mit dem in Nordamerika verglichen hat. Dazu wurden die Daten von insgesamt 65 Internet-Service-Provider analysiert. Aus diesen Daten geht hervor, dass
hierzulande gegen 20 Uhr die höchsten Internet-Aktivitäten zu verzeichnen sind, wobei diese bereits eine Stunde später rapide abfallen. Ein ähnlich starken Anstieg gibt es dann wieder zwischen 8 bis 10 Uhr. In Nordamerika erreicht man die höchsten Internet-Aktivitäten dagegen erst um 23 Uhr, wobei hier die Aktivitätskurve langsamer fällt. Im Gegensatz zu Europa sinkt die Aktivitätswert zudem auch nur um 50 Prozent ab. Zu den beliebtesten Aktivitäten zählen dabei das Betrachten von Videos, beispielsweise auf YouTube, die Nutzung von Onlinespielen, beispielsweise World of Warcraft, sowie zwischen 22 und 1 Uhr der Aufruf von Erwachseneninhalten. Zwar lässt sich aus dem Vergleich schlussfolgern, dass in Europa die Internet-Aktivität gesündere Strukturen aufweist, doch bleibt es fraglich, ob hier nicht einfach das Fernsehen schon früh am Abend das Internet als Hauptaktivität ablöst.
Weiterführende Links: