Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Vor 10 Jahren: "Apple baut ein Auto!"

Obwohl Apple stets nur indirekt bestätigt hatte, Fahrzeugtechnologien zu entwickeln, galt das Auto-Projekt als offenes Geheimnis in der Branche. Schon alleine aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen rund um selbstfahrende Autos musste Apple Spuren hinterlassen – unter anderem durch Registrierungen beim kalifornischen Straßenverkehrsamt. Anhand dieser öffentlich einsehbaren Unterlagen war es stets möglich, die aktuelle Intensität der Erprobungen abzulesen. Anfang 2024 hatte Apple "Project Titan" dann jedoch auf Eis gelegt und die Abteilung komplett aufgelöst. Im vergangenen September gab Apple zudem alle Lizenzen zur Erprobung selbstfahrender Autos zurück.


Februar 2015: Wall Street Journal, Financial Times, Bloomberg, Reuters
Die Geschichte rund um das Apple-Auto hatte vor genau zehn Jahren an Fahrt aufgenommen. Sowohl das Wall Street Journal als auch die Financial Times berichteten im Februar 2015, dass Apple den Startschuss zur Entwicklung eines kompletten Autos gegeben habe und enormen Aufwand dafür betreibe. Branchengrößen wie der Entwicklungschef von Mercedes in den USA sowie namhafte Experten aus allen Bereichen des Automobilbaus hatten die Teams demnach innerhalb kürzester Zeit auf 1000 Mitarbeiter anwachsen lassen.

In nur vier bis Jahren zum vollständigen Fahrzeug?
Mehreren Berichten zufolge waren Apples Pläne außerordentlich ambitioniert. Obwohl Cupertino keine Erfahrungen im Fahrzeugbau mitbrachte, wollte man durch das "All Stars Team" der Branche in nur fünf Jahren zur Marktreife gelangen – möglicherweise sogar schon etwas früher. Die Erkenntnis, nicht einmal ansatzweise derart schnelle Fortschritte machen zu können, stellte sich jedoch schon bald ein. Bereits 2016 soll diskutiert worden sein, das "Project Titan" wieder einzustampfen, zumindest aber einen kompletten Neustart zu benötigen.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt sollten sich Meldungen mit Inhalt "kommt später", "Umstrukturierung der Teams", "noch ein Neustart" in steter Regelmäßigkeit die Klinke in die Hand geben. Apple hatte wohl ganz verschiedene Ansätze probiert, in welcher Weise man sich in den Automobilmarkt einbringen könne – doch keiner davon erwies sich offensichtlich als zielführend.

Nach neun Jahren: Endgültige Einstellung
Das Aus des Auto-Projekts folgte fast genau neun Jahre auf die ersten Berichte rund um das monumentale Unterfangen. Am 27. Februar 2024 informierten COO Jeff Williams sowie Entwicklungsleiter Kevin Lynch alle Teams und deren 2000 Beschäftigte über das Aus des Apple Car. Die New York Times hatte jenes Treffen als "die letzten 12 Minuten des Project Titan" bezeichnet, anschließend war klar, dass die Mitarbeiter auf andere Teams verteilt würden. Das Testgelände in Arizona steht übrigens seitdem zum Verkauf.

Kommentare

Niederbayern
Niederbayern07.02.25 14:01
Wie wärs mit „baut“ ein Auto in der Headline?
0
Termi
Termi07.02.25 15:52
Selbst Tesla hat damals den ersten Wagen zusammen mit Lotus entwickelt und sich am Elise orientiert. Während die großen Autohersteller kein Interesse an der Zusammenarbeit hatten und die kleinen nicht Apples Premiumanspruch genügten wollte man dann alles selbst entwickeln. Offensichtlich zu ambitioniert.

Wenn man sich ansieht, welche Probleme VW mit ihrer Software haben, wäre eine Zusammenarbeit vermutlich für beide Seiten attraktiv gewesen.

Ich bin gespannt, wann wir wenigstens CarPlay 2 im ersten Auto sehen.
0
Der echte Zerwi07.02.25 15:56
So blieb uns ein mit Siri gesteuerter Wagen zum Glück erspart.
+1
Deichkind07.02.25 16:12
Der Anspruch war wohl, eine Software für autonomes Fahren zu entwickeln. Vorsprung auf dem Gebiet wäre ein Ansatzpunkt für einen Markterfolg.

Dass man parallel schon in den Besitz einer verkaufsfähigen Plattform zu gelangen versuchte (falls das stimmt), war vielleicht ein bisschen ambitioniert. Fachleute für Sensorik, Steuerung und Fahrdynamik braucht jedoch schon für die Entwicklung der Software.

Ein Problem für Apple war, dass man die praktische Erprobung nicht bloß in einem Labor ausführen konnte.
0
JoMac
JoMac07.02.25 20:32
Wo die Idee mit der hampelnden Lampe kam, wurde das Auto schnell verworfen.
Verständlich.

*ironie off*

-1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.