Vor 40 Jahren: Steve Wozniak verlässt Apple
![](https://picture.mactechnews.de/News/Steve-Wozniak-jung.505349.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/Steve-Wozniak-jung.505349.png)
Auch wenn Apple eigentlich von drei Personen gegründet wurde, so nennt man als Väter des Unternehmens normalerweise nur Steve Jobs und Steve Wozniak. Ronald Wayne hatte sich hingegen bald wieder aus dem Unternehmen verabschiedet und ist auch nicht mehr in Erscheinung getreten. Bereits in der Schulzeit hatte Wozniak eine Amateurfunkstation sowie einen Taschenrechner gebaut, außerdem entwarf er neue Computer oder optimierte die Schaltpläne existierender Computer. Erstmals mit Steve Jobs in Kontakt kam Wozniak nach der Fertigstellung des "Cream Soda Computers", den Wozniak zusammen mit Bill Fernandez entwickelt hatte. Fernandez sorgte dafür, dass Wozniak den ebenfalls technikbegeisterten Jobs kennenlernte.
Der Apple I und Wozniaks PionierarbeitNach dem Besuch des Homebrew Computer Club begann Wozniak mit der Entwicklung eines neuen Computers, der für jedermann zugänglich sein soll. Wozniak orientierte sich dabei am Altair 8800 und stellte noch 1975 den ersten Apple I fertig. Am 1. April 1976 gründete er wie erwähnt zusammen mit Steve Jobs und Ron Wayne die Apple Computer Company mit einem Startkapital von 1.300 US-Dollar. Der Apple I bescherte Steve Wozniak schon bald ein höheres Einkommen als bei HP, sodass er schließlich HP verließ, um sich auf die Forschung und Entwicklung bei Apple zu konzentrieren. Es folgten unter anderem der Apple II mit Farb- und Grafik-Darstellung, ein BASIC-Interpreter, ein Diskettenlaufwerk und Apple DOS. Sein eigenwilliger Programmierstil erzeugte schnelle, ressourcenschonende Programme, machte aber die Wartung für andere sehr schwierig.
Unfall – und Abkehr von AppleDurch einen Flugzeug-Absturz im Februar 1981 litt Wozniak zeitweise an Amnesie, hinterfragte sein Leben, heiratete schließlich, und holte seinen Universitätsabschluss nach. Zwei Jahre später kehrte er zur Entwicklungsabteilung von Apple zurück – doch ihm wurde mehr und mehr bewusst, dass er sich nicht mehr vollständig mit dem Unternehmen identifizieren konnte. Oft wird ihm nachgesagt, dass die Zeit vor Apples Aufstieg sehr viel erfüllender für ihn war. Während Jobs gerne groß dachte und seine Talente einsetzen wollte, so vielen Menschen wie möglich Apple-Produkte an die Hand zu geben, waren Expansion und knallhartes Business weniger Wozniaks Erfüllung.
1985 traf Wozniak daher die Entscheidung, Apple zu verlassen. Auf dem Papier blieb er zwar noch Mitarbeiter, doch brachte er sich fortan nicht mehr ins Tagesgeschäft ein. Vor allem stieß ihm in den Monaten vor seinem Weggang auf, mit wie wenig Respekt die Teams rund um den Apple II behandelt wurden. Vor allem das Dunstfeld rund um Steve Jobs interessierte sich nur noch für den Macintosh und stellten den Apple II als Relikt aus vergangenen Zeiten dar. Rein von den Zahlen her sah es jedoch anders aus. Als Jobs beispielsweise stolz verkünden durfte, dass man 50.000 Exemplare des Macintosh 128k innerhalb von drei Monaten abgesetzt habe, brachten es die Modelle des Apple II auf mehr als den doppelten Absatz im gleichen Zeitraum (425.000 Stück im Gesamtjahr 1984).
Kurze Rückkehr als BeraterWozniak sollte unter CEO Gil Amelio noch einmal als Berater zu Apple zurückkehren, allerdings war er nach 1985 nie wieder ein aktiver Mitarbeiter. Stattdessen widmete er sich seinem eigenen Unternehmen CL 9 zur Entwicklung einer universellen Fernbedienung, Philanthropie sowie zahlreichen weiteren Forschungsprojekten. Außerdem gibt er in steter Regelmäßigkeit Interviews, in denen er auf die aktuelle Marktlage sowie Ausblicke eingeht – und ist ein beliebter Sprecher auf Tech-Konferenzen.