Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Weitere Berichte zum MacBook Pro M4

Die Premiere des M4-Chips ist gerade erst erfolgt, der Chip kommt erstmals im iPad Pro zum Einsatz und versorgt das Tablet geradezu mit Performance-Überfluss. Natürlich wird Apple in absehbarer Zeit auch den Mac auf die neuen Prozessoren umstellen und sicherlich wieder die bekannten Leistungs- und Ausbaustufen anbieten. Bislang hatte das MacBook Pro jede neue Generation mitgemacht, ohne dass Apple einzelne Stufen übersprang. Daran soll sich nichts ändern, wie es in zahlreichen Berichten heißt. Nun meldet sich der Displayspezialist Ross Young zu Wort, der seit Jahren durch akkurate Vorhersagen hinsichtlich Panel-Bestellungen Apples glänzt.


Display-Lieferungen in Auftrag gegeben
Seinen Informationen zufolge bereitet sich Apple momentan auf den Produktionsstart des MacBook Pro M4 vor. So habe das Unternehmen Display-Lieferungen für das dritte Quartal in Auftrag gegeben, es handle sich um Panels der Größen 14" und 16". Damit ist weitergehend gesichert, um welche Macs es sich handelt, denn nur die Pro-Serie verwendet besagte Diagonalen. Man kann davon ausgehen, dass eine Markteinführung für den Zeitraum Oktober/November angepeilt ist, Apples bevorzugter Termin für aktualisierte Macs.

Die meisten Macs müssen bis 2025 warten
Keine Hinweise gebe es hingegen auf eine zeitnahe Überarbeitung des MacBook Air, in diesem Jahr sei mit keiner M4-Version zu rechnen. Lediglich beim Mac mini könnte die Umstellung noch 2024 anstehen, für alle sonstigen Macs plane Apple jedoch erst 2025 neue Chips. Den M3 hätte Apple somit bei mehreren Baureihen übersprungen, weder für den Mac Studio noch den Mac Pro gab es einen M3 Max oder M3 Ultra – und der Mac mini wird ebenfalls bis zur angesprochenen Überarbeitung bei Chips des Typs M2 und M2 Pro bleiben.

M4, M4 Pro, M4 Max, M4 Ultra – und M4 Extreme?
Spannend bleibt, ob Apple am oberen Ende der Leistungspyramide noch mit einer weiteren Chipversion antritt. So fiel bereits beim M3 auf, dass Änderungen am Chipdesign vorzufinden sind, welche auf einen Abschied von der zuvor genutzten UltraFusion-Bauweise hindeuten. Die Vermutung lautete, dass in Zukunft nicht mehr zwei "Max" zu einem "Ultra" oder eventuell zwei "Ultra" zu einem "Extreme" werden, sondern eigene Chipdesigns geplant sein könnten. Für High-Performance-Ausführungen wäre damit beispielsweise möglich, auf Effizienzkerne zu verzichten und stattdessen vollständig auf Performance-Cores zu setzen. Da Apple nie einen M3 Ultra zeigte, gibt es keine Bestätigung für die angeführte Theorie – und das Fehlen von UltraFusion könnte schlicht darauf beruhen, dass Apple ohnehin keinen M3 Ultra geplant hatte.

Kommentare

Scrembol
Scrembol19.06.24 10:02
Ich Tippe auch auf eure letzte Vermutung. Ggf war gar kein M3 Ultra geplant. Vielleicht will Apple bei den Ultra-Prozessoren im 2-Jahresrhythmus bleiben. Also (M1 Testcase), M2, M4, M6 usw.. Damit die dann aber umso detaillierter, besser ausgearbeitet und effizient sind. Der M3 war ja auch kein allzu großer Sprung. M4 scheint ja wieder deutlich besser zu sein.

Die vorhandene Leistung beim M2 Ultra sollte den meisten ohnehin auch heute noch genügen.
Gaming Podcast DADDY ZOCKT von Ex-PiranhaBytes Entwickler. Meine Single YOUR EYES - Eric Zobel überall streamen!
0
torgem19.06.24 10:26
Ich denke die Nachfrage nach den Ultra-Modellen hält sich in Grenzen. Bin gespannt wie Apple vorgeht. Zumindest für den MacPro müsste was kommen, was > Max ist. Vielleicht entwerfen sie tatsächlich einen SoC ohne Effizienzkerne für Studio und den Pro.
AAPL: halten - reflect-ion.de
0
Remigius19.06.24 10:28
Es ist zum heulen. Vielleicht liegt es ja an mir, aber hätte Apple jetzt einen iMac 27“ im Formfaktor des letzten Intel-iMacs und M4-Prozessor, ich würde sofort zugreifen! Ich werde einfach nicht warm mit dem gegenwärtigen iMac-Design und das All-in-one Konzept würde ich gerne beibehalten..

*SEUFZ*
+16
hazuki, ryo19.06.24 10:38
Die MacBooks sind doch viel mehr "All-in-one", als es die iMacs jemals sein könnten. Sind doch Tastatur, Trackpad und Akku schon eingebaut! Na gut Netzteil ist extern und Bildschirm kleiner, aber irgendwas ist ja immer.
+1
silversurfer2219.06.24 10:42
... dazu noch die Möglichkeit, intern eine normale 18 oder 20TB HDD zu verbauen, dann wäre der perfekt
Remigius
Es ist zum heulen. Vielleicht liegt es ja an mir, aber hätte Apple jetzt einen iMac 27“ im Formfaktor des letzten Intel-iMacs und M4-Prozessor, ich würde sofort zugreifen! Ich werde einfach nicht warm mit dem gegenwärtigen iMac-Design und das All-in-one Konzept würde ich gerne beibehalten..

*SEUFZ*
0
Metty
Metty19.06.24 10:46
silversurfer22
... dazu noch die Möglichkeit, intern eine normale 18 oder 20TB HDD zu verbauen, dann wäre der perfekt

Echt jetzt??? Die Rückkehr der Harddisk? Ne also ehrlich, so etwas darf als grosses Backup-Medium gerne draussen bleiben. Am besten als NAS.
+17
ADeeg19.06.24 11:09
Remigius
Es ist zum heulen. Vielleicht liegt es ja an mir, aber hätte Apple jetzt einen iMac 27“ im Formfaktor des letzten Intel-iMacs und M4-Prozessor, ich würde sofort zugreifen! Ich werde einfach nicht warm mit dem gegenwärtigen iMac-Design und das All-in-one Konzept würde ich gerne beibehalten..

*SEUFZ*

volle Zustimmung
+5
jeti
jeti19.06.24 11:17
Remigius

Bin ganz bei Dir
0
Braveheart19.06.24 11:44
Ich hoffe ja bei den kommenden MBPs auf die neuen Ultra Retina XDR Displays, welche bei den M4-iPad Pros zum Einsatz kommen. Das wär der Hammer!
+7
aerdbaer
aerdbaer19.06.24 11:59
Hat sich Apple eigentlich zu den Mindestanforderungen geäußert in Bezug auf die KI Features?
Also ist es dahingehend sinnvoll ein dann günstigeres M2 MacBook (egal, ob Pro oder Air) zu kaufen oder ist das nur beispielsweise M3 und neuer vorbehalten?
+1
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex19.06.24 12:33
Braveheart
Ich hoffe ja bei den kommenden MBPs auf die neuen Ultra Retina XDR Displays, welche bei den M4-iPad Pros zum Einsatz kommen. Das wär der Hammer!

Was genau wäre der Hammer?
Aktuell sagen die Stimmen hier ja eher, dass man im direkten vergleich zwischen Mini LED und OLED am iPad Pro wenig Unterschiede im tatsächlichen Gebrauch wahrnimmt. Meinst du das Blooming?
0
Braveheart19.06.24 13:17
Hi, mit Hammer meine ich:
- Kontrastverhältnis 2‘000‘000:1 (jetzt 1‘000‘000:1)
- echtes Schwarz/echtes Weiss
- SDR-Helligkeit 1000Nits (jetzt 600)
- dünnerer Bildschirm
- Always On Display

Diese Unterschiede nimmt man wahr, glaub mir (als Besitzer vom iPad Pro M4).
+7
riessi19.06.24 13:42
aerdbaer
Hat sich Apple eigentlich zu den Mindestanforderungen geäußert in Bezug auf die KI Features?
Also ist es dahingehend sinnvoll ein dann günstigeres M2 MacBook (egal, ob Pro oder Air) zu kaufen oder ist das nur beispielsweise M3 und neuer vorbehalten?

soweit ich das gelesen habe sind die Mindestanforderungen ein M1.
Mehr Einschränkungen habe ich (noch) nicht gelesen.
+4
macfreakz19.06.24 14:10
MacBook Air 13" M4
MacBook Air 15" M4

MacBook Pro 14" M4 Pro / Max
MacBook Pro 16" M4 Pro / Max

Mac mini M4
Mac mini M4 Pro

iMac 24" M4
iMac 32" M4

Mac Studio M4 Pro
Mac Studio M4 Max
Mac Studio M4 Ultra

Mac Pro Ultra M4
Mac Pro Extreme M4

Pro Display XDR 32"
Studio Display 27"
Studio Display 32"

Diese Line-Up wäre echt mega!!!
+2
CJuser19.06.24 15:40
macfreakz
Eine Ergänzung habe ich da:
Studio Display 34 Zoll (mit 6.880 x 2.880)
+5
Stefab
Stefab19.06.24 15:55
Braveheart
SDR mit 1.000 nits dafür braucht es nur ein Tool, wie Vivid oder Luna. (wenn ich die Namen richtig in Erinnerung habe)
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.