Weitere Überlegungen zu den möglichen Neuerungen des OS3-Events kommende Woche


Vor kurzer Zeit hatten wir darüber berichtet, dass Apple die Möglichkeit entfernt hat, den Entwicklervertrag für das Veröffentlichen von Programmen im App Store zu verlängern. Nach der Bekanntgabe des Events in der kommenden Woche ist auch klar, warum sich Apple zu diesem Schritt entschloss. Man kann wohl von einigen Neuerungen ausgehen, die auch die
bislang gültigen Konditionen für Entwickler betreffen und die daher in einem neuen Vertrag bestätigt werden müssen. Behält man die Gerüchte über eine Premium-Sektion im App Store im Hinterkopf, so könnte Apple zum Beispiel ein neues Vertragsmodell anbieten, bei dem sich der Entwickler in irgendeiner Form den Zugang zum Premium Store erkauft, ob durch Einstellgebühren, eine höhere Einmalzahlung oder veränderte Umsatzbeteiligung von Apple. Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit müssen sich daher die früh registrierten Entwickler keine Sorgen machen, weder Vertrag noch Möglichkeit zur Vertragsverlängerung zu haben, da Apple wohl ab kommender Woche neue Verträge anbietet.
Das iPhone OS 3 dürfte in Kürze samt neuem SDK für Entwickler zur Verfügung stehen. Über wichtige Änderungen unter der Haube, die für den Benutzer nicht so offensichtlich wären, kann derzeit ebenfalls nur spekuliert werden. Häufig von Entwicklern gewünscht wurden weitere Möglichkeiten, sinnvoll Betatests durchführen zu können. Wer nicht nur selber oder mit einer größeren Anzahl an Anwendern testen möchte, hat derzeit allerhand zu tun, um die Testversionen auf den Geräten zu verteilen, da für jedes Testgerät ein eigenes Zertifikat notwendig ist. Gerade bei Unternehmenslösungen ist dies ein Hindernis.
Wünschenswert und auch gut denkbar sind erweiterte Synchronisierungsfunktionen, die über WLAN oder direkte Anbindung über iTunes hinausgehen. Viele Hersteller bieten inzwischen iPhone-Programme an, die mit Desktop-Applikationen zusammenarbeiten. Eine direkte Verbindung über den Dock-Connector könnte dieses Modell attraktiver machen. Eine größere Änderung könnte die Auflösung betreffen. Sofern Apple wirklich an weiteren Multitouch-Geräten arbeitet, müssten auch andere Auflösungen als die derzeit eingesetzten unterstützt werden. Jene Option besteht derzeit nicht, sofern Apple dies aber implementiert, wäre es als Hinweis auf neue Geräte mit anderer Bildschirmgröße bzw. Auflösung zu werten.