Werbung in Karten-App: Apple greift Idee wieder auf
![](https://picture.mactechnews.de/News/apple-karten-iOS-17.580385.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/apple-karten-iOS-17.580385.png)
Apples Karten-App gewann in den letzten Jahren an wichtigen Neuerungen dazu: Das „Umsehen“-Feature greift in vielen Ländern auf aktuelles und umfassendes Material zu und Nutzer können sinnvolle Fahrradrouten erstellen und Kartenausschnitte herunterladen, um diese offline verfügbar zu machen. In vielerlei Hinsicht schloss die Anwendung zu Google Maps auf und macht sie oftmals zu einer sinnvollen Alternative im täglichen Gebrauch. Wie Mark Gurman in der jüngsten Ausgabe seines „Power On“-Newsletters berichtet, könnte sich die App auch anderweitig an Maps annähern – Cupertino erwägt die Möglichkeit, Anzeigen einzubinden.
Apple greift bekannte Idee erneut aufBei vielen Karten-Diensten spielt Werbung längst eine bedeutende Rolle: Manche POIs sind bei der Suche deutlich hervorgehoben und werden vorgereiht, wenn Unternehmen hierfür in die Tasche greifen. Gurman hält sich zum gegenwärtigen Stand von Apples Plänen eher bedeckt: Der Konzern ziehe bezahlte Anzeigen in Betracht – wie diese konkret ausgestaltet sein könnten, lässt der Journalist hingegen offen. Gänzlich neu ist die Idee nicht: Bereits 2022 erklärte er, Apple habe mit den Softwarearbeiten für ein derartiges Konzept begonnen und wolle dieses 2023 umsetzen (siehe
hier). Nun äußerte sich Gurman etwas verhaltener und nennt keine konkreten Pläne und Absichten.
Ähnliches Modell kommt im App Store zum EinsatzCupertino unterhält bereits ein Anzeigengeschäft dieser Art für den hauseigenen App Store: Entwickler können dafür bezahlen, ihre Anwendungen nach einer Suche an einer prominenten Position zu platzieren, um auf diese entsprechend aufmerksam zu machen. Werbung in der Karten-App ginge mit mehr Einnahmen für die Dienste-Sparte des Konzerns einher, welche ohnehin floriert: Für das letzte Quartalsergebnis nannte Apple einen Rekordumsatz von 26,34 Milliarden US-Dollar, was nicht zuletzt an den Entwicklergebühren und dem Suchmaschinen-Deal mit Google liegen dürfte.