Wird Intel von TSMC und Broadcom in Teilen übernommen?


Im vergangenen Herbst machte Intel unmissverständlich klar, dass man mit der bisherigen Aufstellung nicht zukunftsfähig ist und es eines radikalen Umbaus bedarf. Damit ist jedoch nicht nur ein strikter Sparkurs samt Abbau von 15 Prozent der weltweiten Belegschaft, sondern auch die strategische Neuausrichtung gemeint. Schon vor etwas längerer Zeit hatte das Unternehmen verkündet, massiv in Auftragsfertigung zu investieren, doch die "Intel Foundries" stellten sich bislang als herbes Verlustgeschäft heraus. Das letzte Jahr ging mit rund 13 Milliarden Dollar Minus einher, weswegen sogar Überlegungen kursieren, sich von jenem Segment direkt wieder zu trennen.
Muss TSMC Lizenzen an Intel vergeben...Für Intel-Anleger in letzter Zeit recht ungewohnt, gab es jetzt jedoch deutliche Kurssprünge. Jüngste Meldungen sorgen nämlich für Zuversicht, wenngleich nicht aus Intels eigener Kraft. So will die US-Regierung TSMC dazu zwingen, bestimmte Fertigungstechnologien an Intel zu
lizenzieren. Ohnehin wollte TSMC die Präsenz in den USA ausbauen, doch nun könnte ein Weg lauten, dass Intel hierbei eine wichtige Rolle zuteilwird. Als Drohkulisse dienen nicht nur die bekannten Strafzölle, sondern außerdem militärische Erwägungen – nämlich davon abhängende Schutzversprechen an Taiwan gegen eine mögliche chinesische Invasion. Aus diesem Grund ist die Frage nicht nur technologischer, sondern höchst politischer Natur.
... oder übernimmt TSMC gar die Intel Foundries?Dem Wall Street Journal
zufolge steht zudem die Option im Raum, Teile Intels an Broadcom und TSMC zu übergeben. Beide Anbieter prüfen momentan entsprechende Optionen. Broadcom sei an Entwicklungsbereichen interessiert, TSMC könnte hingegen die Intel Foundries übernehmen. Angeblich genieße letztgenannter Vorschlag sogar die Unterstützung der US-Regierung, wenngleich die Fertigung hierzu natürlich in den USA zu erfolgen hätte. Eine komplette Übernahme Intels steht jedoch nicht zur Debatte – und auch bei der Ausgliederung mancher Bereiche laufen derzeit noch keine konkreten Verhandlungen, so das Wall Street Journal.