Zulieferer von Apple halten sich zu 99 Prozent an die Überstundenregelung


Apple hat den Bericht über die Arbeitssituation bei Zulieferern des Unternehmens aktualisiert und konnte erreichen, dass sich 99 Prozent der Zulieferer im Januar 2013 an die von Apple festgesetzte Überstundenregelung hielten. Apple sieht vor, dass
kein Arbeiter mehr als 60 Stunden in der Woche arbeiten darf und dass Überstunden freiwillig ohne Zwang abzuleisten sind.
Apple hat in 2011 damit begonnen, in einigen Zuliefer-Betrieben die geleisteten Arbeitsstunden von Arbeitern zu protokollieren. Sind bei einem Betrieb hohe Wochenarbeitszeiten aufgetreten konnte man, so Apple, dies meist schnell mit dem Zulieferer klären. 2012 hat Apple dieses Programm stark erweitert und mehr als eine Million Arbeitszeitkonten von Arbeitern ausgewertet. In 2012 hielten sich 92 Prozent an die Überstundenvereinbarung mit Apple, die durchschnittliche Arbeitszeit lag unter 50 Stunden pro Woche.
Weiterführende Links: