iOS 18.3.1, macOS 15.3.1, watchOS 11.3.1 und visionOS 2.3.1 ist erschienen (Aktualisierung)
![](https://picture.mactechnews.de/News/Update_Icon.542291.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/Update_Icon.542291.png)
Zwei Wochen liegt die letzte umfangreichere Updaterunde inzwischen zurück, als Apple neben macOS 15.3 auch iOS 18.3 sowie Aktualisierungen für iPad, Apple Watch, Apple TV und Vision Pro veröffentlicht hatte. Meistens folgen auf .x-Updates zwei bis drei Wochen später kleinere Versionssprünge, welche sich in erster Linie Bugs annehmen oder Sicherheitsverbesserungen liefern. Genau das ist jetzt erneut der Fall, denn soeben tauchte iOS 18.3.1,macOS 15.3.1, watchOS 11.3.1 und visionOS 2.3.1 in der systemseitigen Software-Aktualisierung auf. Schon vor einigen Tagen hatte sich ein entsprechender Build bereits in Serverstatistiken bemerkbar gemacht – weswegen von der Freigabe in dieser Woche auszugehen war.
Vage UpdatebeschreibungMan kennt es nur zu gut von früheren Updates dieser Art: Hinsichtlich des Informationsgehalts hält sich Apple in den Release Notes reichlich bedeckt. Auch diesmal begrüßt das Unternehmen mit der Standardbeschreibung, die neue Version biete wichtige Verbesserungen, weswegen die Installation allen Nutzern anzuraten sei. Das begleitende Supportdokument, in denen Apple die sicherheitsrelevanten Bugfixes
auflistet, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht aktualisiert. Vor allem bei der deutschsprachigen Version dauert dies oft Stunden nach einem Update.
Auch für ältere SystemeNeben macOS 15.3.1 hat Apple auch Aktualisierungen für Ventura und Sonoma herausgegeben. So steht nun macOS 13.7.4 und 14.7.4 ebenfalls zum Download über die Software-Aktualisierung bereit. Auch für Nutzer von iOS 17 steht ein Sicherheitsupdate zur Verfügung, denn der Konzern gab auch iOS 17.7.5 zum Download frei.
Kein Update für tvOSBislang lieferte Apple für alle großen Plattformen am heutigen Abend eine Aktualisierung aus – bis auf tvOS. Hier steht bislang keine neue Version zum Download bereit. Dies könnte bedeuten, dass die Sicherheitslücken hier nicht vorhanden sind – oder Apple noch in der letzten Minute ein Fehler aufgefallen ist, so dass sich die Aktualisierung verspätet.
Warten auf die neue BetaphaseWährenddessen macht sich Apple zudem startklar, die nächste Betaphase ins Leben zu rufen. Laut Mark Gurman dürfte dies zur Wochenmitte erfolgen, iOS 18.4 und macOS 15.4 lassen sich dann erstmals erproben. Dabei dürfte es sich um Updates handeln, in denen Apple Vorbereitungen auf die Einführung von Apple Intelligence in weiteren Sprachen vornimmt – dies erstmals in Ländern der Europäischen Union. Apples üblichem Jahrestakt zufolge sind aber bereits die Vorbereitungen auf die nächsten Major Releases angelaufen, welche Cupertino im Juni auf der World Wide Developers Conference zeigt. Normalerweise beginnt die heiße Phase der Entwicklung im Januar bis spätestens Februar.
Installieren oder warten?Normalerweise sind derartige Sicherheitsupdates risikoarm – und oftmals behebt Apple Sicherheitslücken, welche aktiv ausgenutzt werden. Aus diesen Grund ist ein baldiges Aktualisieren meist anzuraten. Wer auf Nummer Sicher gehen will, wartet den morgigen Tag ab, denn normalerweise ist zu diesem Zeitpunkt bekannt, wenn die Aktualisierungen für Probleme sorgen sollten.
Aktualisierung 19:35: Apple gab nun die Sicherheits-Dokumentation bezüglich iOS 18.3.1 und iPadOS 18.3.1 heraus – und hier ist aufgeführt, dass die Aktualisierungen eine Schwachstelle bezüglich des USB-Anschlusses behebt, welche wohl dazu verwendet werden konnte, Daten von gesperrten iPhones und iPads zu extrahieren. Es handele sich um eine aktuell ausgenutzte Schwachstelle, welche aber aufgrund der Komplexität und des erforderlichen physischen Zugriff auf das Gerät nur gegen vereinzelte Individuen eingesetzt wird. Ein Angriff über das Internet ist bezüglich dieser Lücke nicht möglich.