Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iOS 18.4, macOS 15.4 und Co.: Public Betas mit vielen neuen Features verfügbar

Bei iOS 18.4 handelt es sich um ein Update, das vor allem in der EU hohe Wellen schlagen wird: Apple Intelligence ist bald auch hierzulande für das iPhone und iPad erhältlich. Auf dem Mac ließen sich die KI-Tools bereits einsetzen, standen jedoch nicht auf Deutsch zur Verfügung. Wer auf die finale Freigabe von iOS 18.4, macOS 15.4 und Co. nicht länger warten möchte, kann ab sofort zur Public Beta greifen. Diese hält auch für ältere Geräte einige Neuerungen bereit. Vor dem Download sollten Nutzer allerdings einiges beachten.


Frühe Beta-Builds: Installation nicht immer ratsam
Anfang April möchte Apple die finalen Versionen von iOS 18.4 und weiteren Betriebssystemen veröffentlichen, bis dahin hat das Unternehmen aber alle Hände voll zu tun: Die Buildnummer des ersten Builds von iOS 18.4 lautet 22E5200s – das „s“ deutet darauf hin, dass die aktuelle Version von der Marktreife weit entfernt ist. Tatsächlich traten bereits gravierende Probleme auf, sodass Cupertino die Betas für einige Geräte wie das iPhone 12 zurückziehen musste. Anwender, die also bereits zur Tat schreiten und die Beta auf ihren Geräten installieren wollen, sollten die Angelegenheit gründlich abwägen: Auf Geräten, die für den produktiven Einsatz gedacht sind, haben Betas in aller Regel nichts verloren – das trifft erst recht auf die frühen Versionen von iOS 18.4 und Co. zu.

iOS 18.4 mit Apple Intelligence …
Wer den Schritt trotzdem wagen möchte, muss für Apples Beta-Programm registriert sein. Nach dem Download des Builds ist es vor allem das Feature Apple Intelligence, welches das Interesse der meisten Nutzer wecken dürfte. Hierfür muss das Gerät mit den KI-Tools kompatibel sein, ferner erfolgt ein ungefähr sieben Gigabyte großer Download, während das iPhone, iPad oder der Mac mit dem WLAN verbunden ist und mit Energie versorgt wird. Neben Apple Intelligence gibt es aber einige weitere Neuerungen, welche auch für ältere Modelle von Relevanz sind: So macht etwa die Mail-App auf Wunsch von einer neuen Kategorisierung Gebrauch und Saugroboter werden über den Matter-Standard in die Home-App eingebunden (siehe hier).

… und vielen weiteren neuen Funktionen
Im Kontrollzentrum lassen sich vier neue Felder hinzufügen, die unter die Kategorie „Umgebungsmusik“ fallen. Diese heißen „Schlaf“, „Chill“, „Produktivität“ sowie „Wohlbefinden“ und versorgen den Anwender mit entsprechender Musik.

Quelle: MacRumors

Apropos Kontrollzentrum: Die Piktogramme für WLAN und Mobilfunk sind nun dynamisch und zeigen die aktuelle Empfangsstärke. Nutzer können zudem eine Karten-App als Default-Option festlegen und in Apples Karten-Anwendung eine andere Sprache einstellen. CarPlay sieht bei einigen Autos nun ein wenig anders aus und erhält eine weitere Reihe mit Apps:

Quelle: JKidwell86 via MacRumors-Forum

In der Kurzbefehle-App ist es nun möglich, bestimmte Konversationen in der Nachrichten-App automatisch öffnen zu lassen und die Podcasts-Applikation kommt in den Genuss neuer Widgets. Tippt der Nutzer auf die Rückseite des iPhones, um eine gewisse Aktion auszulösen, so blendet das Gerät fortan eine entsprechende Mitteilung ein. Die Datenschutz-Indikatoren, welche die Verwendung bestimmter Sensoren anzeigen, sind nun deutlicher zu sehen. In der Fotos-App blendet ein neuer Filter auf Wunsch Bilder ein, welche mit dem Nutzer geteilt wurden und in der Passwörter-App füllt sich ein visueller Timer für Bestätigungscodes, welcher der Zwei-Faktor-Authentifizierung dienen.

Kommentare

Skywalker0425.02.25 15:08
Wie üblich sollte man es nicht auf dem Produktiv-Gerät installieren. Insbesondere Comdirect und Deutsche Bank funktionieren nicht mit der (Dev-)Beta. *auf Zweitgerät getestet
+5
Portugeno25.02.25 15:41
Skywalker04

DKB und ING funktionieren bei mir.
+2
NeoMac666
NeoMac66625.02.25 15:59
C24 und N26 gehen bei mir Problemlos, also sonst alles reibungslos bei mir.
Das einzige was als Beta auffällt, eine Dialog und Hinweise sind noch nicht auf deutsch
+1
svc
svc25.02.25 17:04
Da gibts wohl ein Problem für die 12er iPhones.
https://www.macrumors.com/2025/02/24/ios-18-4-beta-pulled-for-iphone-12-and-more/
0
Retrax25.02.25 17:06
Was mit iOS 17 einwandfrei funktionierte und mit iOS 18.3.x leider nicht mehr ist folgendes:

Manchmal hat ein Song am Anfang oder am Ende Audioschnipsel welche mir nicht gefallen und ich dann in den Optionen in der Musik App auf dem Mac den Song entsprechend später starten oder aufhören lasse. Der Hit war mal, dass ein Song am Ende noch sage und schreibe 19 Sekunden Leerlauf hatte bevor der Song endete.

Gut, also in iOS 17 hab ich die Überblenden Funktion eingeschaltet und auf dem Mac die entsprechenden Lieder über die Optionen entsprechend eingestellt.

Wenn ich den Song vom Mac zur Soundbar via AirPlay streame funktioniert das wie bisher problemlos - mit Sonoma und einem iMac M3.

Wenn ich vom iPhone über die internen Lautsprecher oder über Kopfhörer die Musik höre nimmt die Musik App auf dem iPhone keine Notiz von den Einstellungen. D.h. der Song startet bei 0:00 und endet so wie der Song im Original endet.

Das ist ärgerlich, vor allem weil ich es eigentlich gewohnt bin, dass iOS spätestens im Januar einen stabilen und robusten Reifegrad ereicht hat.

Jetzt ist Februar und er überspringt auf dem iPhone noch immer die auf dem Mac eingestellten Optionen in der Musik App.

Meine Hoffnung liegt jetzt ganz bei iOS 18.4
-3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.