iOS weist auf Li-Fi hin - kabelloser Standard der nächsten Generation
Auf Wi-Fi soll irgendwann einmal Li-Fi folgen - ein derzeit noch
experimentelles kabelloses Netzwerk-Protokoll. Auch wenn bis zur Markteinführung noch einige Zeit vergehen wird, führt Apple ganz offensichtlich Versuche mit dem neuen Standard durch. Im Gegensatz zu WLAN setzt Li-Fi auf Lichtsignale zur Übertragung und ähnelt damit ganz grob der Funktionsweise einer Infrarot-Fernbedienung. Ein Lichtsensor nimmt für das Auge unsichtbaren Lichtsignale auf und wandelt sie in elektrische Signale um. In iOS 9.1 lassen sich bereits klare Hinweise auf Li-Fi finden - nämlich in Form der Zeichenkette "LiFiCapability" in einer Cache-Datei weit in den Systemtiefen. In besagter Datei listet Apple verschiedene Hardware- und Software-Spezifikationen auf, darunter auch Li-Fi.
Der theoretisch mögliche Datendurchsatz liegt bei 224 GBit/s und übertrifft damit aktuelle WLAN-Standards um das Vielfache. Mehrere Unternehmen arbeiten daran, Li-Fi so weit voranzutreiben, dass kommerzielle Produkte möglich sind. Vom aus Indien stammenden Anbieter Velmenni weiß man, dass bereits erste Feldtests laufen und funktionsfähige Systeme existieren. Vor zwei Jahren reichte Apple zudem ein Patent ein, in dem die Implementierung einer Technologie geschildert wird, die Li-Fi sehr nahe kommt. Ob in absehbarer Zeit allerdings Li-Fi-kompatible iOS-Geräte auf dem Markt erscheinen, lässt sich schwer abschätzen.
Weiterführende Links: