Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iPhone 16e mit abgespecktem A18 und weiteren Einschränkungen

Tim Cook kündigte vergangene Woche das „neueste Mitglied der Familie“ an, mittlerweile herrscht Klarheit: Das iPhone 16e erweitert das Produktportfolio und weist einige Merkmale des iPhone 16 auf. Wer das neue Gerät kauft, muss sich allerdings auch mit einigen Kompromissen abfinden. Einer davon betrifft den verbauten A18-Chip: Dieser kann nicht ganz mit der nahezu baugleichen Komponente des iPhone 16 oder gar iPhone 16 Pro mithalten. Tatsächlich setzt Apple den Rotstift noch an vielen weiteren Stellen an: So müssen Käufer etwa in puncto Kamera und Displayhelligkeit Abstriche machen.


iPhone 16e mit einem GPU-Kern weniger …
Das iPhone 16e stellt sicherlich nicht das Maximum des technisch Machbaren dar, verfügt aber über einige interessante Eigenschaften: Mit dem C1 ist erstmals ein von Apple entwickeltes Modem an Bord und die Akkulaufzeit übertrifft den offiziellen Angaben zufolge jene des iPhone 16 und teilweise sogar des iPhone 16 Pro. Mit dem A18 ist ein moderner Chip verbaut, wenngleich hier ein genauer Blick wichtige Erkenntnisse zutage fördert: Der A18 im iPhone 16 verfügt über eine GPU mit fünf Kernen, während der Grafikprozessor des iPhone 16e mit vier Cores auskommt. Der Grund hierfür liegt am sogenannten „Chip-Binning“: Erreicht ein Chip nicht seine volle Leistung, wird ein Kern deaktiviert. Das Verfahren ist nicht weiter ungewöhnlich: Der A18 des iPhone 16 muss sich ebenfalls mit einem GPU-Kern weniger im Vergleich zu jenem des Pro-Modells begnügen. Im aktuellen iPad mini kommt wiederum ein etwas abgespeckter A17 Pro zum Einsatz.

… und so manchen weiteren Einschränkungen
Im Alltag dürfte sich diese Einschränkung kaum bemerkbar machen. Die Anzahl der CPU-Kerne ist gleich. Lediglich bei grafikintensiven Spielen und Videobearbeitung sind geringe Leistungseinbußen denkbar. Die technischen Spezifikationen des iPhone 16e offenbaren aber einige weitere Nachteile im Vergleich zu den teureren Schwestermodellen: Auf MagSafe, die Kamerasteuerung und die Dynamic Island müssen Käufer verzichten. Ferner ist die Kamera schwächer ausgestattet, der Ceramic Shield entspricht nicht der neuesten Generation und das Panel erreicht keine Spitzenwerte hinsichtlich der Helligkeit. Die minimale Helligkeit von 1 Nit ist ebenfalls lediglich dem iPhone 16 (Pro) vorbehalten. Statt WiFi 7 kommt WiFi 6 zum Einsatz. Das mindestens 699 Euro (in Österreich: 709 Euro) teure iPhone 16e unterstützt zudem die Netzwerk-Technologie Thread nicht und verfügt über keinen Ultrabreitbandchip.

Kommentare

T0m
T0m20.02.25 10:51
Finde eigentlich alle Einschränkungen plausibel, einzige Ausnahme:
wieso kein MagSafe??? das ist für mich einfach unverständlich, weshalb man so etwas unglaublich nützliches in einem neuen Gerät nicht integriert.
+13
julius_71020.02.25 10:53
T0m

einfach ne Hülle kaufen in der Magnete für MagSafe sind, klappt bei meinem 11Pro seit Jahren.
+7
RyHoRuK20.02.25 11:00
finde es 100-150€ zu teuer. 🤷‍♂️
+23
spheric
spheric20.02.25 11:04
T0m
Finde eigentlich alle Einschränkungen plausibel, einzige Ausnahme:
wieso kein MagSafe??? das ist für mich einfach unverständlich, weshalb man so etwas unglaublich nützliches in einem neuen Gerät nicht integriert.
Drahtlos Laden scheint zu funktionieren. Die Ladespule ist also vorhanden, nur die Magnete nicht.
Früher war auch schon früher alles besser!
0
thomas b.
thomas b.20.02.25 11:07
spheric
T0m
Finde eigentlich alle Einschränkungen plausibel, einzige Ausnahme:
wieso kein MagSafe??? das ist für mich einfach unverständlich, weshalb man so etwas unglaublich nützliches in einem neuen Gerät nicht integriert.
Drahtlos Laden scheint zu funktionieren. Die Ladespule ist also vorhanden, nur die Magnete nicht.

Drahtlos laden geht auch schon seit dem iPhone 8. Nur die Magnete zum automatischen fixieren des Ladepads kamen ein paar Jahre später, ich meine mit dem 12er.
+4
meloen
meloen20.02.25 11:14
spheric

Drahtlos laden konnte auch schon das vorherige iPhone SE.
+1
tranquillity
tranquillity20.02.25 11:20
Ich frage mich bei der ein oder anderen Einschränkung wirklich, ob diese auch real Geld in der Produktion einspart, oder ob sie nur „Schikane“ sind, d.h. dazu dienen das Modell gegenüber dem 16er schlechter aussehen zu lassen.
+6
Quickmix
Quickmix20.02.25 11:23
julius_710
T0m

einfach ne Hülle kaufen in der Magnete für MagSafe sind, klappt bei meinem 11Pro seit Jahren.

+1
-1
NeoMac666
NeoMac66620.02.25 11:36
julius_710
T0meinfach ne Hülle kaufen in der Magnete für MagSafe sind, klappt bei meinem 11Pro seit Jahren.
Nicht jeder mag hüllen.
Mir ist mein iPhone schon jetzt schwer genug
+4
David_B
David_B20.02.25 11:49
Hat das 16e denn den gleichen Sensor wie das 16?
+1
MacNu9220.02.25 11:51
tranquillity
Ich frage mich bei der ein oder anderen Einschränkung wirklich, ob diese auch real Geld in der Produktion einspart, oder ob sie nur „Schikane“ sind, d.h. dazu dienen das Modell gegenüber dem 16er schlechter aussehen zu lassen.

Naja, Schikane ... Irgendwie müssen sie ja ein paar Downgrades gegenüber dem 16 und 16 Pro vornehmen, sonst würden diese ja nicht mehr gekauft werden. Ich denke, die Eigenkosten (Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing, Transport etc.) dürften sich von Modell zu Modell kaum unterscheiden. Beim 16e verdient Apple daher sowohl prozentual als auch absolut deutlich weniger als beim 16 oder 16 PRO. Daher ist es wichtig, diese nicht zu kanibalisieren.
+3
pentaxian
pentaxian20.02.25 11:51
julius_710
T0meinfach ne Hülle kaufen in der Magnete für MagSafe sind, klappt bei meinem 11Pro seit Jahren.
Das würde ich mir eventuell nochmal überlegen, siehe hier:
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
+12
rosss20.02.25 12:36
Ich frage mich, ob der weniger leuchtstarke Bildschirm und der deaktivierte Grafikkern einen merklichen Teil der längeren Laufzeit ausmachen, oder nur das neue Modem?
David_B
Hat das 16e denn den gleichen Sensor wie das 16?

Zumindest gibt Apple die gleichen Eckdaten an. Was fehlt ist der Sensor-Shift.
+4
Kiddo
Kiddo20.02.25 12:43
Ich hatte auf neue iPads gehofft =( Meint ihr, da kommt diese Woche noch was?
Never underestimate the lifetime of a quick fix.
+1
tbaer
tbaer20.02.25 13:09
pentaxian
Das würde ich mir eventuell nochmal überlegen, siehe hier:

Nichts genaues weiß man nicht.

Ich würde auch erst mal der Empfehlung der Redaktion folgen und warten, was die Tests der ersten Geräte dahingehend offenbaren. Eventuell wird sich ja auch Apple den Fragen nach den Gründen stellen.

Schon vor MagSafe habe ich magnetische Hüllen verwendet, die den Empfang nicht beeinflusst haben. Nur der Kompass hatte damals seinen Dienst versagt.

Aber wenn Apples Modem sich nicht mit MagSafe verträgt, ist ein Ende eines der Projekte absehbar. Ich hoffe, dass ich nicht auf MagSafe verzichten muss.
+1
T0m
T0m20.02.25 14:01
julius_710
T0meinfach ne Hülle kaufen in der Magnete für MagSafe sind, klappt bei meinem 11Pro seit Jahren.
hey ja das war mir schon bewusst, jedoch nutze ich alle meine iPhones ohne Hülle, da mir die Haptik einfach besser gefällt. Auch habe ich gemerkt, dass ich bei der Nutzung eines iPhones ohne Hülle weitaus vorsichtiger bin und es somit einfach länger ohne "Schaden" überlebt. Auch finde ich Hüllen gerade beim kabellosem Ladevorgang ehr als Nachteil, wenn man sich die Wärmeentwicklung beachtet, da die dadurch entstandene Hitze nicht so gut abgeleitet werden kann. Zu guter letzt hätte ich bei diesem Preis die paar Magneten auch erwartet.
0
pentaxian
pentaxian20.02.25 21:19
die Angaben bzgl. Störung des Modemchips durch Magsafe-Magnete wurden berichtigt, offenbar wirklich eine reine Sparmaßnahme
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
+3
RyanTedder21.02.25 10:57
Mich stört nur, das es kein Magsafe gibt. Eine völlig unnötige Einsparung, die man mit Hüllen sowieso umgehen kann. Allerdings nutze ich ungerne Hüllen, was mich wieder stört. Ansonsten ist es das perfekte Fimenhandy
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.