iPhone 16e – wechselt Apple beim „Kleinen“ auf einen Jahreszyklus?


Die Präsentation eines neuen SE-Modells wurde lange erwartet. Gestern war es schließlich so weit: Mit einem vorab aufgezeichneten Video stellte Apple den Nachfolger des 2022 erschienenen iPhone SE (3.Gen.) vor. Mit USB-C, Face ID und OLED-Bildschirm brachte es das günstigste und zugleich
handlichste iPhone-Modell auf Augenhöhe mit den in den letzten Jahren vorgestellten Apple-Smartphones. Zudem erhielt der jüngste Spross der SE-Reihe einen neuen Namen: Mit der Bezeichnung „iPhone 16e“ steht es im direkten Bezug zur jeweils aktuellen iPhone-Generation. Das eröffnet die Frage nach einer regelmäßigeren Aktualisierung: Wird Apple nun auch beim e-Modell jedes Jahr ein neues Modell vorstellen – erscheint also im Frühjahr 2026 das iPhone 17e?
Durch das Erscheinen im Frühjahr und die leicht abgespeckte Chipausstattung bleibt das 16e weiterhin deutlich von den Flaggschiff-Konfigurationen entfernt; technikbegeisterte "Early Adopter" bevorzugen weiterhin die größeren (und margenträchtigeren) Modelle. Fans des kleineren Formats könnte ein jährliches Erscheinen dazu motivieren, öfter auf ein neues iPhone zu wechseln. Insgesamt würde sich ein Jahresturnus sehr gut in Apples Produktplanung einfügen; sie ist inzwischen weitestgehend auf diesen Rhythmus optimiert. Insgesamt wäre eine frühe Produktpräsentation am Anfang des Jahres eine Bereicherung; bisher beschränkte sich Apple auf unregelmäßig vorgestellte zusätzliche Farben für die im Herbst vorgestellten Modellen. Andererseits bedeutet ein jährlicher Veröffentlichungszyklus einen deutlich höheren logistischen Aufwand – für eine Modellreihe, die weder große Stückzahlen erzielt noch besonders hohe Margen verspricht. Apple hatte in der Vergangenheit mit dem mini bereits einen Versuch unternommen, kleine Modelle attraktiver zu gestalten: In den Jahren 2020 und 2021 erschienen Modelle mit dem gleichen Chip wie die großen Modelle. Bereits nach zwei Jahren gab Apple dieses Experiment auf.
Zahl hilft bei der EinordnungDas erste SE erschien vor dem iPhone 7, das zweite ein halbes Jahr nach dem iPhone 11; die dritte Generation erschien zwischen iPhone 13 und 14. Ganz gleich, ob sich Apple für eine jährliche Veröffentlichung entscheidet oder beim sporadischen Upgrade bleibt – die Umbenennung vereinfacht Anwendern die Einordnung. Der Name
iPhone 16e macht klar, welcher Smartphone-Generation das Gerät zuzuordnen ist. Das ist für sich genommen bereits eine Erleichterung.
Zeitleiste der iPhone-VeröffentlichungenHalbjahr | Std.-Version | mini | SE |
2016-01 | | | SE (1. Gen) |
2016-02 | 7 | | |
2017-01 | | | |
2017-02 | 8, X | | |
2018-01 | | | |
2018-02 | XS | | |
2019-01 | | | |
2019-02 | 11 | | |
2020-01 | | | SE (2. Gen) |
2020-02 | 12 | 12 mini | |
2021-01 | | | |
2021-02 | 13 | 13 mini | |
2022-01 | | | SE (3. Gen) |
2022-02 | 14 | | |
2023-01 | | | |
2023-02 | 15 | | |
2024-01 | | | |
2024-02 | 16 | | |
2025-01 | | | 16e |