Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iPhone und Thread: Apple erklärt zwei wichtige Funktionen des Matter-Funksenders

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es den herstellerübergreifenden Verbindungsstandard „Matter“. Die Plattform für das „Internet der Dinge“ (IoT) ist dafür gedacht, Lampen, Staubsaugerroboter, Türschlösser und Heizungen in der eigenen Heimstatt zu verwenden. Dafür setzt Matter auf zwei unterschiedliche Funkverbindungen: WLAN und Thread. Letzterer hielt in den letzten Jahren zunehmend Einzug in Geräte von Apple; sowohl HomePods als auch Apple TVs arbeiten nebenbei als sogenannte Thread Border Router. Pro-Modelle des iPhone 15 waren die ersten, welche über Thread funkten; das im Jahr 2024 vorgestellte iPhone 16 integrierte Thread in alle Modelle. In einem Interview mit The Verge erläuterte Thread-CEO Vividh Siddha, was deren Aufgabe ist: Wer sich ein Matter-fähiges Zubehörteil kaufe, könne damit auch ohne zusätzliche Geräte loslegen.


Siddha, der gleichzeitig in leitender Funktion bei Apple angestellt ist, beschrieb einen Besuch beim schwedischen Möbeldiscounter als Beispiel: Jemand ohne Erfahrung mit Heimautomatisierung kaufe sich bei Ikea ein Leuchtmittel mit Matter-Zertifizierung. Beim Ausprobieren zu Hause stelle er dann fest, dass er sie nicht steuern könne, da ihm der Thread-Border-Router fehle. Mit einem iPhone 15 Pro oder 16 könne er die Lampe trotzdem steuern, solange er in Thread-Reichweite bleibe.

Tür öffnen trotz Stromausfall
Die zweite Funktion kommt bestenfalls selten zur Anwendung, ist dann aber umso essenzieller: Im Falle eines Stromausfalls können Thread-fähige iPhones ein batteriebetriebenes Gerät steuern. Das ist beispielsweise bei automatisierbaren Türschlössern wichtig: Hat der Haushalt keinen Strom, sind sowohl WLAN- als auch Thread-Border-Router offline. In diesem Fall kann ein vorher gekoppeltes iPhone in direkter Thread-Verbindung trotzdem die Tür entriegeln.

Bedeutungsvolles Jahr für Thread und Matter
Bei dem umfangreichen Interview waren zudem Kevin Robinson von der Wi-Fi Alliance und Tobin Richardson, Präsident der CSA, zugegen. Alle drei betonten, dass dieses Jahr wichtige Weichen gestellt würden für den Heimautomatisierungsstandard. Für dieses Jahr sei nicht geplant, viele zusätzliche Gerätetypen dem Standard hinzuzufügen. Stattdessen fokussiere man sich auf Zuverlässigkeit und Interoperabilität. Bis das „gelobte Land“ der Verlässlichkeit erreicht ist, sollten nunmehr Monate verstreichen, nicht mehr Jahre. Richardson wies auf die im Herbst verabschiedete Version 1.4 von Matter hin, welche auf die Übertragung bestehender Geräteparks zwischen unterschiedlichen Betriebssystemanbietern abzielt.

Kommentare

Macmissionar24.01.25 15:11
Ist das nun ein Angriff – oder nur eine sinnvolle Ergänzung zu – Zigbee?

Eigentlich stehe ich gerade vor dem Schritt, mir einen Raspi 5 und Home Assistant zuzulegen und wollte die breite Gerätebasis auf Zigbee auslegen. Bislang habe ich nur eine gebastelte Funklösung auf 433 MHz-Basis; die ist definitiv nicht mehr State of the Art.
A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.
0
julius_71024.01.25 16:23
Macmissionar

Matter und Thread sind die Zukunft. Zigbee wird verschwinden wie alle anderen auch.
+3
alagut9924.01.25 16:46
Also wenn ich das richtig verstanden habe, setzt Apple gerade mal Matter 1.2 teilweise um. (Vom Oktober 23)
Aktuell ist 1.4 und auch das unterstützt erst einen Teil der schon vorhandenen Smarthome Funktionen.
Also - finde ich - ist es etwas früh für „Matter rules the (SmartHome-) World“
+2
alagut9924.01.25 16:52
PS: falls es jemand interessiert - Labertasche, aber wenigstens redet er über Dinge, die er selber nutzt:
https://youtu.be/kCuA3EWLvIw?si=k818W5sO2TT1LS3T
+2
aMacUser
aMacUser24.01.25 17:54
Macmissionar
Ist das nun ein Angriff – oder nur eine sinnvolle Ergänzung zu – Zigbee?

Eigentlich stehe ich gerade vor dem Schritt, mir einen Raspi 5 und Home Assistant zuzulegen und wollte die breite Gerätebasis auf Zigbee auslegen. Bislang habe ich nur eine gebastelte Funklösung auf 433 MHz-Basis; die ist definitiv nicht mehr State of the Art.
Ich glaube, man kann sagen, dass Matter & Thread der Nachfolger von Zigbee ist. Das sieht man auch daran, dass diese "Connectivity Standards Alliance", die sich um Matter und Thread kümmert, nichts anderes ist, als die umbenannte "Zigbee Alliance".

Ich habe auch ein Home Assistant zuhause. Die meisten Geräte sind bei mir Matter+Thread. Die Geräte hatte ich vorher schon in Apple Home, und jetzt zusätzlich noch in Home Assistant (Matter kann Multi-Bridge). Home Assistant ist, wie ich finde, deutlich stabiler, als Apple Home, allerdings auch etwas mehr "gebastel" (Dashboards und Übersichten muss man sich selbst bauen, wenn man es übersichtlich will). Als Thread Router für Home Assistant hat lange Zeit mein Apple TV gedient, aber mittlerweile habe ich auch einen Thread-Dongle am Raspberry Pi, auf dem Home Assistant läuft. Über die iOS-App kann man übrigens den Home Assistant dem selben Thread-Netzwerk hinzufügen, wie Apple Home nutzt.
Aber ja, ich habe auch noch einen Zigbee-Dongle da dran, weil meine Küchenzeilenbeleuchtung von Ikea nur Zigbee kann.

Thread und Zigbee klappt auch wunderbar parallel am Home Assistant. PS: Wenn man für beides je einen "Home Assistant Connect ZBT-1" Dongle nutzt, darf man für die initiale Einrichtung jeweils nur einen von beiden gleichzeitig anschließen. Danach dann beide anschließen und die Kiste einmal neustarten. Dann funktioniert das aber einwandfrei. Und in der Kombi sollten sich auch fast alle Smart Home Produkte abbilden lassen (ich gehöre zu der Kategorie Mensch, die sich nicht das WLAN, und damit die FritzBox, mit Smart Home vollmüllen will).

Zusätzlich kann Home Assistant ja auch noch einige weitere Späße. Meine FritzBox habe angebunden, und mir ein Netzwerk-Dashboard gebastelt mit Datendurchsatz und aktiven Netzwerkgeräten, inklusive automatischem regelmäßigem Speedtest über Speedtest.net. Mein Drucker zeigt mir in HA den Tintenstand an. Mein Nextcloud zeigt mir an, ob Updates verfügbar sind. Wenn ich das WLAN verlasse, und noch ein Fenster offen ist, bekomme ich eine Meldung auf's Handy. Dank FritzBox-Freigabe ist der Home Assistant auch von Außen erreichbar, inklusive TLS-Zertifikat dank Lets Encrypt Integration.

Ansonsten kann man extrem viel, was es an Smart Home Produkten gibt oder eine Netzwerk-Anbindung oder Bluetooth hat, im Home Assistant einbinden.
+3
Buginithi
Buginithi24.01.25 18:22
Hab auch Home Assistant auf einem HA Yellow.
Kann Matter/Thread und Zigbee.

Ich kaufe weiterhin beides. Das eine hört ja nicht auf zu funktionieren nur weil es was neues gibt.
Zumal Matter noch einiges braucht. Ich mach mir da keinen Kopf
+2
ts
ts24.01.25 18:52
Im Titel vom Artikel, und im Inhalt auch, ist ein inhaltlicher Fehler: Matter hat mit Funk nichts zu tun.

Thread ist ein Mesh-Funkprotokoll auf der Basis von IPv6. Da kann aber auch anderer Datenverkehr als Matter drüber laufen. Thread ist die Konkurrenz zu ZigBee. Beide stören sich auch gegenseitig.

Matter ist ein Protokoll zur Steuern von „Krimskrams”, z.B. Lampen, Schlössern, Heizung und so. Matter kann über Ethernet, WLAN, Bluetooth oder auch Thread übertragen werden. Matter wird von mehreren Herstellern unterstützt.

Leider ist Matter aber noch ein wenig unausgereift und Apple hat längst nicht alles implementiert. Ich nutze es nicht, weil ich so einen „Signify Philips Hue Tap Dial Schalter” habe. Da ist ein Drehrad zur Einstellung der Helligkeit der Lampen dran. Leider ist das Drehrad nicht in Matter standardisiert, auch in Version 1.4 nicht.
+1
Macmissionar24.01.25 18:56
Vielen Dank, @aMacUser und @Buginithi — da bin ich ja direkt bei den richten. Wie gesagt, habe ich bis vor dem Artikel noch gedacht, daß ZigBee ja wohl sehr viele Vorteile hat (eigens Netzwerk, jedes Gerät dient wiederum als Netz für die anderen Geräte).
Ich stelle mir aber nun folgende Frage. Die ZigBee-Geräte, so habe ich gelesen, können 65000 und ein paar gequetschte Geräte verwalten. Wenn man Matter oder Thread benutzt, dann sind das ja eigene WLAN-Geräte, sprich, sie bekommen eine eigene IP.
Aber die FritzBox ist ja nicht VLAN-fähig, ist also bei 255 Endgeräten usw. Schluß? Nehmen wir mal an, wir reden von 3 HomePods, zwei Macs, dem Raspi, der Fritz selbst, AppleTV, iPhone, ein paar Gastgeräte, AppleWatch — dann hat man ja schon mit der Grundauslastung ruck zuck knapp 15 Geräte / IP-Adressen (fest) vergeben.
Verbleiben noch 240. Ok, hört sich erstmal nicht wenig an; aber bei 30 Steckdosen, 20 (wünschenswerter Weisen) Tür- und Fensterkontakten, ca. 15 eventuellen Heizkörpersteuerungen, jede Menge Lampen und Leuchten … das läppert sich ja.

Ist dann Ende? Danke für (m)eine Erleuchtung.
A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.
0
Macmissionar24.01.25 18:59
@ts
Moment, Matter beruht auf IPv6? Bedeutet jenes, daß die Anzahl der Geräte innerhalb des Heimnetzwerkes eher nicht begrenzt ist?

Hat denn jemand gute Erfahrungen bzw. Empfehlung für günstige, aber gute Steckdosen? Da gibt es ja Modelle wie Sand am Meer.
A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.
0
ts
ts24.01.25 19:12
Macmissionar
@ts
Moment, Matter beruht auf IPv6? Bedeutet jenes, daß die Anzahl der Geräte innerhalb des Heimnetzwerkes eher nicht begrenzt ist?
Ja, Thread ist IPv6. Matter kann man mit IPv6 nutzen. Die Thread-Geräte spannen ihr eigenes IPv6-Netzwerk auf und jedes Thread-Gerät hat dann auch eine IPv6-Adresse. Private IPv6-Adressen gibt es viele, aber irgendeine Grenze gibt's. Ich bezweifele, dass man privat da an die Grenzen stößt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Thread_(network_protocol)
Thread is an IPv6-based, low-power mesh networking technology for Internet of things (IoT) products.
+1
der Wolfi
der Wolfi24.01.25 21:50
ts
Danke für die ergänzenden Erklärungen.
Bei dem Thema wird leider vieles durcheinander gewürfelt.
Ich warte nach wie vor ab. Habe mir als groben Anhalt 2026 gesetzt um mit SmartHome weiter zu machen.
HA ist nichts für mich.
Ich traue Apple zu das nutzerfreundlich in Home zu integrieren.
Leider liegen die Prioritäten aktuell scheinbar wo anders.
Sind ja auch viele Baustellen
Normal is für die Andern
0
Buginithi
Buginithi25.01.25 10:48
Macmissionar
Aber die FritzBox ist ja nicht VLAN-fähig, ist also bei 255 Endgeräten usw. Schluß?

Es geht schon mehr.
Wenn man die Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf zB. 255.255.0.0 umstellt gehen bis 65.534 IP-Adressen (192.168.0.0 – 192.168.255.255)
Man kann aber auch andere Sunbetzmaske einstellen mit weniger IP-Adressen. Mehr als 255 Geräte geht aber immer.

Wie viel dann die Fritzbox noch verwalten kann, steht auf einem anderen Blatt.

Ich vermeide Smart Home Geräte mit Wlan. Ausser Geräte wie zB. ein HomePod mini, der als Border Router für Thread dient. Irgendwie muß ja das Thread Netzwerk mit der Aussenwelt kommunizieren.
0
aMacUser
aMacUser26.01.25 01:51
Moment, Moment! Es wird einiges durcheinander gebracht! Thread hat absolut nichts mit WLAN zu tun. Thread ist ein Funkprotokoll, wie WLAN auch, aber beides spannt völlig unabhängige Funknetze auf. Die Geräte im Thread-Netzwerk sind also nicht im WLAN oder im Router. Deswegen gibt es da auch kein Problem. Der Verwirrungspunkt ist hier vermutlich IPv6. Aber effektiv gesehen ist IPv6 nichts weiter als ein Übertragungsprotkoll, also (banal gesagt) ein Stück Software. Das geht sowohl im LAN/WLAN/Heimnetz, als auch im Thread-Netzwerk.

Matter ist an der Stelle ein Protokoll, um Geräte zu steuern. Diese Steuerung kann sowohl über das Heimnetz mit LAN und WLAN laufen, als auch über ein Thread-Netzwerk.
Der Matter-Controller (z.B. Home Assistant oder Apple TV) braucht dabei lediglich einen Zugangspunkt zu den jeweiligen Netzen. Im Heimnetz ist der Matter-Controller meist sowieso per LAN oder WLAN. Für das Thread-Netz braucht es einen sogenannten "Thread Border Router" (ein Thread-Funk-Chip + zugehörige Software). In manchen Apple TV und Home Pod Mini ist sowas bereits eingebaut. Home Assistant hat einen, je nach Hardware, auch eingebaut, oder er lässt sich per USB-Dongle hinzufügen.


Zum Schluss noch ein paar Worte zu Zigbee: Zigbee v1 und v2 waren tatsächlich mehr oder weniger nur Funkprotkolle, ähnlich wie Thread auf. Zigbee v3 ist aber eine Kombination aus Funkprotokoll und Smart Home Protokoll. Daher sind Zigbee v3 Geräte im Großen und Ganzen auch herstellerübergreifend nutzbar.
+1
pixeldude
pixeldude27.01.25 20:57
Wer jetzt gleich ein stabiles Smarthome mit günstigen Komponenten umsetzen möchte, kann mit HA und Zigbee nichts falsch machen. Sogar Shelly hat das mit der aktuellen Generation integriert.
Zusammen mit dem smlight slzb-06 Zigbee coordinator läuft das zuverlässig und stabil.
In ein paar Jahren ist dann Matter und Thread vielleicht auch so weit.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.