
macOS-Praxis: Was kann der Wiederherstellungsmodus unter Apple Silicon?


Ein Mac lässt sich selten aus der Fassung bringen. Passiert es aber doch, sieht macOS ein eigenständiges System vor, um Fehler zu beheben, Problemen auf den Grund zu gehen oder das Betriebssystem neu zu installieren: die Wiederherstellungspartition. Sie wird automatisch als verstecktes APFS-Volume installiert und beherbergt ein abgespecktes macOS inklusive Installationsassistent sowie der wichtigsten Dienstprogramme. Um einen Apple-Silicon-Mac von der Wiederherstellungspartition zu starten, fährt man ihn herunter und hält beim erneuten Hochfahren den Einschaltknopf dauerhaft gedrückt. Erscheint eine Übersicht mit Startsystem(en) und dem „Optionen“-Button, befindet sich der Mac im Wiederherstellungsmodus. Bereits in dieser Ansicht können Tastenkürzel etwas ausrichten.
Start im sicheren ModusLinks vom Optionen-Button erscheinen erkannte Startlaufwerke; in den meisten Fällen handelt es sich um einen einzigen Eintrag mit dem Titel „Macintosh HD“. Wird er angeklickt, erscheint darunter der Button „Fortfahren“. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, verändert er sich: Nun steht dort „Im sicheren Modus fortfahren“. Klicken Sie bei weiterhin gedrückter Shift-Taste darauf, führt macOS eine Überprüfung des Startvolumes durch, um das System anschließend ohne Erweiterungen, Startobjekte und zusätzliche Schriften hochzufahren. Verfügt der Mac über mehrere Start-Volumes, kann man zwischen diesen wählen – und sie durch Gedrückthalten der Option- oder Control-Taste zum Standard-Startsystem erklären.
Funktionstasten bei Auswahl des StartlaufwerksSondertaste | Wirkung |
| Im sicheren Modus fortfahren |
| Immer verwenden |
| Immer verwenden |
Systemdiagnose anfertigenIn manchen Situationen, etwa bei Fehlerberichten via
Apple Feedback, erbittet Apple das Anfertigen einer Systemdiagnose. Dies gelingt aus dem Begrüßungsdialog heraus mit einem Tastenkürzel: Drücken Sie
. (Punkt) – der Bildschirm leuchtet einmal hell auf. Es dauert einige Zeit, bis die Diagnoseinformationen zusammengestellt sind. Zum Abschluss erscheint ein Speicherdialog. Schließen Sie ein externes Laufwerk an, etwa einen USB-Stick oder eine SSD im APFS-, HFS- oder FAT-Format, und legen die Datei darauf ab.
. | Systemdiagnose erstellen |
WiederherstellungsassistentSämtliche weiteren Optionen erfordern, dass Sie den „Optionen“ betitelten Zahnrad-Button auswählen und auf „Fortfahren“ klicken. Im nächsten Schritt müssen Sie sich als Administrator authentifizieren und Ihr Kennwort eingeben. Gelingt dies nicht, schauen Sie in der oberen rechten Ecke nach, ob die richtige Tastaturbelegung ausgewählt ist. Nach der geglückten Anmeldung erscheint die macOS-Wiederherstellung in der Mitte des Bildschirms. Deren zwei obere Optionen sind recht selbsterklärend: „Aus Time Machine wiederherstellen“ sowie „macOS [Version] erneut installieren“ machen genau dies. „Safari“ öffnet ein Browserfenster mit der lokalisierten Supportseite zur
macOS-Wiederherstellung. Das „Festplattendienstprogramm“ hilft beim Aufspüren sowie Beheben von Problemen mit Festspeichern sowie Volume-Strukturen. Um aus Safari oder dem Festplattendienstprogramm wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, beenden Sie das jeweilige Programm (
+Q).
In der oberen rechten Ecke lässt sich die Tastaturbelegung umstellen.
Werkzeuge in der MenüleisteWeitere Programme stehen in der Menüleiste am oberen Rand bereit: Im Menü „Fenster“ können Sie ein Wiederherstellungsprotokoll einblenden lassen, um detaillierte Informationen bei einer Systeminstallation oder der Wiederherstellung eines Backups angezeigt zu bekommen. Über das Menü „Dienstprogramme“ stehen drei weitere Tools zur Auswahl: Startsicherheitsdienstprogramm, Terminal sowie „Volume teilen“.
